11 ThGeo: Das Fenster für geometrische Messungen

Geometrische Messungen (Abstand) und geometrische Kalibrierung


Dieses Fenster bietet Möglichkeiten zum Messungen von Distanzen durch Bildverarbeitung.
Die zweite Aufgabe des Fensters ist die geometrische Kalibrierung von Bildern um Abstrahlung zu messen. Der Wert hängt von der Größe der Objekte ab.

Die mit "(veraltet)" markierten Teile des Handbuchs sind nur für ältere Versionen der IRIS gültig, die für besondere Kunden angefertigt wurden. Wir belassen diese Teile hier damit auch Kunden mit älteren Versionen dieses Handbuch benutzen können.

ManuellDiese Schaltfläche startet eine Messung
Automatik(Veraltet)
Diese Schaltfläche startet eine Messung basierend auf Temperaturen
Cal-X
Cal-Y
Diese Schaltflächen setzen die Kalibrierwerte für X und Y nach einer manuellen oder automatischen dx oder dy Messung
PixelDiese Schaltfläche schaltet die Kalibrierung aus (Dies passiert auch nach dem Laden eines neuen Bildes)
UnitDiese Schaltfläche erlaubt die Wahl der Dimension (µM, mm, m).
% Level
Temp
(Veraltet)
Diese beiden Eingabefelder und die beiden Radioknöpfe definieren die Arbeitsweise der automatischen Messung
dx,dy,d
px,py,p
Diese sechs Radioknöpfe wählen den Meßmodus. Sie bestimmen was gemessen (und in der Datenbank abgelegt) wird.
 Anzeige-Feld
Cal-X
Cal-Y
(linke Seite)
Cal-X und Cal-Y zeigen direkt die Kalibrierwerte. Wenn IRIS einen Wert von 1.43 cm in "Cal-X" zeigt dann entspricht ein Pixel im IR Bild einer Distanz von 1.43 cm.
Bild-DX
Bild-DY:
Bild-DX und Bild-DY zeigen (zur Plausibilität) wie breit und hoch das gesamte Bild ist, wenn Cal-X und Cal-Y richtig eingestellt sind. (Die Zahlen werden aus der Bildgröße und der Kalibrierung hochgerechnet)
  
 Dreidimensionale Kalibrierung
Diese Schaltflächen sind nur für einen bestimmten Kundenkreis implementiert. Sie aktivieren eine Trapez-Korrektur die z.B. notwendig ist um Messungen an einer Hausfront zu machen, die schräg von der Seite aufgenommen wurde.
LinieSpezifiziert die Linie die zur Korrektur verwendet wird.
Val-1Spezifiziert den 'echten' X-Wert dieser Linie
Val-2Spezifiziert den 'echten' Y-Wert dieser Linie
E1Zeigt den Trapez-Korrekturfaktor in X-Richtung
E2Zeigt den Trapez-Korrekturfaktor in Y-Richtung
MessenMisst eine neue Linie basierend auf der bekannten Linie und den Korrekturwerten.

Das Menü CAL

Das Menü CAL enthält die selben Funktionen wie die Schaltflächen und sind wichtig für diejenigen Benutzer die oft weitgehend ohne Maus arbeiten wollen (und zudem nützlich für die direkte Eingabe der Faktoren). Geometrische Messungen ganz ohne Maus sind (noch) nicht möglich.

Menü FunktionSchaltfläche
Calibrate XCal-X
Calibrate YCal-Y
Calibrate PixelPixel
EinheitUnit
Setzen X-FaktorManuelle Eingabe des X-Kalibrations Faktors (Multiplikativer Faktor)
Setzen Y-Faktordito Y-Kalibrations Faktor - siehe unten

Die beiden Funktionen "Setzen X+Y Faktor" ermöglichen es die Kalibrationswerte direkt von Hand einzutragen ohne eine Messung durchzuführen. Dies sollten nur erfahrene Benutzer tun! Ansonsten ist diese Funktion hilfreich wenn Sie ein Bild mehrmals vermessen wollen. Bekannte Kalibrationsfaktoren können hier eingetragen werden ohne jedes Mal mühsam eine manuelle Kalibrierung vorzunehmen, wenn ein neues Bild geladen wird.

Die Mess-Arten:

Radio KnopfWas gemessen wird
dxBreite (Projektion auf der X-Achse)
dyHöhe (Projektion auf der Y-Achse)
dAbstand (Startpunkt .. Endpunkt)
pxAbstand vom der linken Rand des Bildes (Position)
pyAbstand vom oberen Rand des Bildes (Position)
pAbstand von der oberen linken Ecke

Die Kalibrierung

Bevor Sie irgend etwas messen können, müssen Sie das System kalibrieren. Dies bedeutet das Messen einer wohl bekannten Entfernung mit Eingabe dieser Entfernung in die IRIS:


(Veraltet) Kalibrierung mit automatischer Messung:

Sie können auch die automatische Messung anstatt der manuellen Messung für die Kalibrierung verwenden. Die DX und DY Ergebnisse der automatischen Messung sind meist genauer wenn das Meßfeld gut gewählt sind und die angezeigten Meßlinien sauber zu Ihrem Objekt passen.

Messungen mit dem kalibrierten System:

Wenn Sie Messungen in einer der sechs möglichen Meßarten machen so erhalten Sie die Ergebnisse nach dem zweiten Klick (Positionen nach dem ersten Klick) hinter dem Radio Knopf für die Meßart. Die Werte erscheinen jetzt in der gewählten Einheit.

Dreidimensionale Bilder

Wir wissen daß diese Art der Kalibrierung ein wenig kompliziert und nicht besonders genau ist, wenn Objekte dreidimensional strukturiert sind.
Wenn mehrere Kunden tatsächlich bessere geometrische Messungen in IR Bildern benötigen, so werden wir bessere Methoden implementieren. Aber ob diese dann einfacher und genauer sind, kann noch nicht bestätigt werden.

(Veraltet) Das Prinzip der automatischen Messung:

Die sogenannten 'Projektions-Messungen' (dx,dy,px,py) erfordern immer ein rechteckiges Meßfeld. Dieser ROI (region of interest) wird immer mit der Maus aufgezogen. IRIS wertet diese ROI nach dem zweiten Mausklick aus. (Ein Klick auf den rechten Mausknopf bricht die Messung ab).
X-Messungen erzeugen ein Profil, das für jeden Wert einen Mittelwert über alle Spalten des ROI darstellt. Y-Messungen erstellen ein Profil über die Zeilen des ROI. Das Profil ist eine Kurve das die mittleren Temperaturen im ROI darstellt und umso besser interpoliert je größer der ROI entgegen der Meßrichtung ist.
Das Profil hat ein (oder mehrere) Minimum und Maximum.

Haben Sie (% LEVEL) gewählt so berechnet IRIS das Level vom Minimum (0%) bis zum Maximum (100%) für eine Linie, die das Profil in X-Richtung schneidet. (Diese Linien ist eine Temperatur-Isotherme). Der erste Schnitt zwischen dieser Linie und dem Profil von links und rechts (gerechnet von ROI aus) sind die Meßlinien. Ihr Abstand ist das Meßergebnis.
Wenn Sie (TEMP) gewählt haben, dann wird die Schnittlinie zum Profil genau auf die gewünschte (und im Eingabefeld angegebene) Temperatur gesetzt. Wiederum wird der erste Schnitt von links und rechts als Meßlinie genommen. Ihr Abstand ist das Ergebnis.

Diese Messungen ergeben so genannte 'Projektionen' (des Objekts auf der X- oder Y- Achse).
Die Messung D (P) erlaubt die Messung einer Distanz entlang jeglicher Linie.

Das Prinzip ist das gleiche wie beim ROI. Aber das Profil wird nun aus denjenigen Punkten erzeugt, die exakt auf der Linie liegen, die Sie als Startpunkt und Endpunkt anklicken. Die Interpolation ist nun recht ärmlich - darum sind die Ergebnisse ungenauer - wenn die Präzision im Subpixelbereich denn überhaupt eine Rolle spielen sollte.

Eine bessere Beschreibung dieser Vorgänge ist in unserem Produkt 'Optovid' verfügbar, das ebenfalls bei uns verfügbar ist.
Die Messungen dort tun das Gleiche wie hier, jedoch mit sichtbarem Licht mit normalen Kameras.
Zur Prüfung der Plausibilität werden das gemessene Profil und die Schnittlinien im Histogrammfeld des ThBild eingezeichnet.
Automatische Messungen zeichnen zudem das Profil ins Bild selbst ein.
Alle drei Messungen hinterlassen die Messlinien im Bild.
Diese Linien können mit der [Reset] Funktion entfernt werden. Das Originalbild wird nicht verändert!

Messen von Positionen:

Die drei Meßarten PX PX und P erzeugen nur eine Meßlinie. Ihre Distanz zum oberen linken Eck des IR Bildes kann (in automatischen Systemen) verwendet werden, um MPs abhängig vom Bildinhalt oder der Objektposition zu setzen.

Wir haben mehr Lösungen hierfür verfügbar wenn Sie die nötigen Probleme haben. Dies ist leider in Universalpaketen nicht lösbar. Solche Anwendungen sind kundenspezifisch und werden nur gelöst, wenn uns entsprechende Aufgaben gestellt werden.

Die Datenbank

Alle gemessenen geometrischen Resultate - ob automatisch oder manuell - werden in der Datenbank gespeichert. Sie erhalten ihre Typnummern wenn Sie das Fenster DBank maximieren.

Der Makro-Rekorder:

Nahezu alle Funktionen des Fenster ThGeo sind makroprogrammierbar. Wenn Sie oftmals Messungen mit der selben Kalibration machen wollen, so ist es sinnvoll die Kalibrationsfaktoren automatisch mit dem Makrorekorder zu setzen.

Notiz

Dieses Fenster enthält nur einen kleinen Teil unser Möglichkeiten für geometrische Messungen. Wir haben wesentlich mehr Funktionen für die Bildverarbeitung und Bildvermessung erstellt. Ob solche Funktionen sinnvoll, anwendbar und wirklich notwendig sind, wird uns die Zeit lehren.

(Veraltet) Die Messung von Abstrahlung

Um die Abstrahlung von Flächen zu messen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Kalibrieren Sie das System
  2. Sie MÜSSEN Cal-X und Cal-X durchgeführt haben
  3. Die Einheit DARF NICHT auf PIXEL stehen.
  4. Schalten Sie die Anzeige des IR Bildes (im ThBild) auf mW/cm²
  5. Nun messen Sie eine Box, einen Kreis oder ein Gebiet
  6. Die Anzeigen werden nicht mehr in mW/cm² sondern in WATT erfolgen !
  7. Diese WATT Ergebnisse werden in der Datenbank als Typ 16 gespeichert!

Ende